Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Studieren am Institut für Psychologie Studienabschluss in Psychologie Masterprüfung
  • Termine & Fristen
  • Studienangebot
  • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
  • Prüfungen & Ergebnisse
  • Anerkennung von Lehrveranstaltungen
  • Studienabschluss in Psychologie
  • Pflichtpraxis
  • Testothek
  • Untersuchungen
  • FAQ, Beratung, Ansprechpersonen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Termine & Fristen
  • Studienangebot
  • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
  • Prüfungen & Ergebnisse
  • Anerkennung von Lehrveranstaltungen
  • Studienabschluss in Psychologie
  • Pflichtpraxis
  • Testothek
  • Untersuchungen
  • FAQ, Beratung, Ansprechpersonen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Masterprüfung

Anmeldung

Voraussetzungen für die Anmeldung:

  • Erfolgreiche Absolvierung aller anderen im Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen

  • Erfolgreiche Absolvierung der FreienWahlfächer

  • Nachweis über die Absolvierung der facheinschlägigen Praxis

  • Positive Beurteilung der Masterarbeit

Formale Anmeldung im Prüfungsreferat Naturwissenschaften der Studien- und Prüfungsabteilung (Fristen beachten!).

Anmeldung bei den PrüferInnen:

  • Die Prüfungskommission besteht aus ErstprüferIn (= BetreuerIn der Masterarbeit), ZweitprüferIn (kann nach Möglichkeit von der/dem KandidatIn aus den habilitierten MitarbeiterInnen des Instituts gewählt werden; Auswahl/Wunsch ausschließlich über Web-Formular) und Vorsitzender / Vorsitzendem der Prüfungskommission (wird vom Institut zugeteilt).

  • Bei der Wahl der Zweitprüferin / des Zweitprüfers beachten Sie, dass bei der Prüfung erwartet werden wird, dass Sie den Untersuchungsgegenstand und die Befunde Ihrer Masterarbeit in Beziehung zu Wissen aus dem Fachgebiet (Arbeitsbereich) der Zweitprüferin / des Zweitprüfers setzen können.

  • ErstprüferIn und ZweitprüferIn erhalten eine Zusammenfassung der Masterarbeit im Umfang von 3 bis 4 Seiten. Der Schwerpunkt soll auf der Darstellung der eigenen empirischen Untersuchung liegen, der theoretische Hintergrund (Literaturteil) eher kurz (1 Seite) gehalten werden.

  • Auf Wunsch erhalten Erst- und ZweitprüferIn auch die vollständige Masterarbeit in elektronischer Form (z.B. PDF).

  • Häufig werden mit der/dem BetreuerIn der Masterarbeit 2 bis 3 Artikel aus Fachzeitschriften und / oder Sammelbänden vereinbart, die zentral für die Masterarbeit sind (Basisliteratur / Hauptreferenzen). Kopien dieser Artikel werden dem/der ErstprüferIn übergeben. Diese Artikel dienen ergänzend als Prüfungsstoff.

Prüfungsinhalte

Gegenstand des zweiten Teiles der Masterprüfung ist eine Aussprache vor einem Prüfungssenat über die Masterarbeit und ihre Einordnung in das Teilgebiet, dem die Masterarbeit zuzurechnen ist.

Präsentation:

  • 8 Minuten Obergrenze! Die Präsentation wird nach 8 Minuten abgebrochen.

  • Es sind keine Hilfsmittel zugelassen (d.h. keine Folien, kein Powerpoint, keine Handouts, ...)

  • Die mündliche Präsentation soll nicht identisch sein mit der schriftlichen Zusammenfassung. (Schriftliches eignet sich nicht für mündliche Präsentation!)

Aussprache (Verteidigung der Masterarbeit):

  • Fragen zur Masterarbeit und zur Basisliteratur / Hauptreferenzen. Alle Mitglieder der Prüfungskommission können Fragen stellen.

Beurteilung:

  • Die Fähigkeit der Kandidatin/des Kandidaten, die Masterarbeit ohne visuelle Hilfsmittel strukturiert, verständlich und zielgruppengerecht (d.h. für Psychologie-vorgebildete NichtexpertInnen) zu präsentieren.

  • Die Fähigkeit der Kandidatin/des Kandidaten, den Untersuchungsgegenstand und die Befunde der Masterarbeit in Beziehung zu Wissen aus anderen Fachgebieten der Psychologie zu setzen.

  • Die Fähigkeit der Kandidatin/des Kandidaten, auf (kritische) Fragen einzugehen und sie auf dem Hintergrund der Literatur und ihres/seines fachlichen und methodischen Wissens angemessen zu beantworten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche